Ergotherapie

Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-sein heilende Wirkung hat. Die Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters darin, ihre größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern.

Fachbereiche

Neurolgie

Ergotherapie in der Neurologie beschäftigt sich mit der Behandlung von Menschen, die durch eine neurologische Erkrankung bzw. durch Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. 



  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Querschnittlähmungen
  • 
Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Periphere Nervenläsionen
  • Polyneuropathien



Das Gehirn kann sich nach einer Schädigung reorganisieren und somit Fähigkeiten neu erlernen. Viele therapeutische Ansätze basieren auf dieser so genannten Neuroplastizität.


Mögliche ergotherapeutische Ziele:



  • Wiederherstellung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit
Verbesserung der Körperwahrnehmung und Sensibilität
  • Anbahnung physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuste
  • Verbesserung kognitiver Leistungsfähigkeit
  • Förderung sprachlicher Kompetenzen
  • Angehörigenberatung und Anleitung
  • Beratung im häuslichen Umfeld, Hilfsmittelversorgung

Neurolgie

Ergotherapie in der Neurologie beschäftigt sich mit der Behandlung von Menschen, die durch eine neurologische Erkrankung bzw. durch Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. 



  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Querschnittlähmungen
  • 
Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Periphere Nervenläsionen
  • Polyneuropathien



 

Das Gehirn kann sich nach einer Schädigung reorganisieren und somit Fähigkeiten neu erlernen. Viele therapeutische Ansätze basieren auf dieser so genannten Neuroplastizität.


Mögliche ergotherapeutische Ziele:



  • Wiederherstellung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit
Verbesserung der Körperwahrnehmung und Sensibilität
  • Anbahnung physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuste
  • Verbesserung kognitiver Leistungsfähigkeit
  • Förderung sprachlicher Kompetenzen
  • Angehörigenberatung und Anleitung
  • Beratung im häuslichen Umfeld, Hilfsmittelversorgung

Orthopädie

Ergotherapie in der Orthopädie beschäftigt sich mit der Behandlung von Menschen, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.



Hier mögliche Einschränkungen:



  • Frakturen oder chirurgische Eingriffe an der oberen Extremität
  • 
Verletzungen von Sehnen und Nerven, Nervenkompressionssyndrome

  • Überlastungssyndrome wie Tennisellbogen
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Rhizarthrose
  • Schulterschmerzen
  • Feinmotorik Störungen



Ziel ist die Wiederherstellung – beziehungsweise der Erhalt – der physiologischen und funktionellen Gelenksbeweglichkeit oder der motorischen Fertigkeiten, die Verbesserung von Kraft, Ausdauer und muskulärer Koordination,  und der Steigerung der Sensibilität und der Reduktion von Schmerz.


Orthopädie

Ergotherapie in der Orthopädie beschäftigt sich mit der Behandlung von Menschen, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.



Hier mögliche Einschränkungen:



  • Frakturen oder chirurgische Eingriffe an der oberen Extremität
  • 
Verletzungen von Sehnen und Nerven, Nervenkompressionssyndrome

  • Überlastungssyndrome wie Tennisellbogen
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Rhizarthrose
  • Schulterschmerzen
  • Feinmotorik Störungen



Ziel ist die Wiederherstellung – beziehungsweise der Erhalt – der physiologischen und funktionellen Gelenksbeweglichkeit oder der motorischen Fertigkeiten, die Verbesserung von Kraft, Ausdauer und muskulärer Koordination,  und der Steigerung der Sensibilität und der Reduktion von Schmerz.


Geriatrie

Die ergotherapeutische Versorgung in der geriatrischen Rehabilitation ist sehr vielschichtig und schließt sowohl körperliche als auch kognitive Fähigkeiten mit ein.

Das Einsatzgebiet kann von postoperativer Betreuung nach Implantation einer Gelenksprothese bis zu kognitivem Training bei demenziellen Erkrankungen reichen. 



  • Training alltagsrelevanter Tätigkeiten (Ankleiden, Waschen etc.)

  • Kognitives Training
Hilfsmittelberatung, -abklärung und -versorgung
  • Abklärung der Wohnsituation
  • Sturzprophylaxe
  • Angehörigenberatung

Geriatrie

Die ergotherapeutische Versorgung in der geriatrischen Rehabilitation ist sehr vielschichtig und schließt sowohl körperliche als auch kognitive Fähigkeiten mit ein.

Das Einsatzgebiet kann von postoperativer Betreuung nach Implantation einer Gelenksprothese bis zu kognitivem Training bei demenziellen Erkrankungen reichen. 



  • Training alltagsrelevanter Tätigkeiten (Ankleiden, Waschen etc.)

  • Kognitives Training
Hilfsmittelberatung, -abklärung und -versorgung
  • Abklärung der Wohnsituation
  • Sturzprophylaxe
  • Angehörigenberatung

Pädiatrie

Ergotherapie in der Kinderheilkunde unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen sensorischen, motorischen, kognitiven und/oder psychischen Entwicklung, um altersentsprechende und für sie alltagsrelevante Fähigkeiten zu erlernen, zu erweitern und damit aufbauenden Entwicklungsschritten nicht im Wege zu stehen.



Wobei kann Ergotherapie unterstützen?


  • Entwicklungsstörungen und -verzögerungen
  • Einschränkungen der Grob-, Fein- und Grafomotorik
  • Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen und an das Gedächtnis gebundenen Fähigkeiten als Voraussetzungen für die Handlungsfähigkeit
  • Konzentrations- und Lernprobleme
  • 
Störungen der Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Ausdauer und Orientierungsfähigkeit
  • Auffälligkeiten im Spiel- und Sozialverhalten, Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen

  • Autismus-Spektrum-Störung

  • Geistige und körperliche Behinderungen
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung, Anfertigung von Schienen

  • Eltern- und Umfeldberatung, Prävention
  • Unterstützung der schulischen und beruflichen Integration in Zusammenarbeit mit Eltern/Schule

 

Pädiatrie

Ergotherapie in der Kinderheilkunde unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen sensorischen, motorischen, kognitiven und/oder psychischen Entwicklung, um altersentsprechende und für sie alltagsrelevante Fähigkeiten zu erlernen, zu erweitern und damit aufbauenden Entwicklungsschritten nicht im Wege zu stehen.



Wobei kann Ergotherapie unterstützen?


  • Entwicklungsstörungen und -verzögerungen
  • Einschränkungen der Grob-, Fein- und Grafomotorik
  • Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen und an das Gedächtnis gebundenen Fähigkeiten als Voraussetzungen für die Handlungsfähigkeit
  • Konzentrations- und Lernprobleme
  • 
Störungen der Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Ausdauer und Orientierungsfähigkeit
  • Auffälligkeiten im Spiel- und Sozialverhalten, Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen

  • Autismus-Spektrum-Störung

  • Geistige und körperliche Behinderungen
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung, Anfertigung von Schienen

  • Eltern- und Umfeldberatung, Prävention
  • Unterstützung der schulischen und beruflichen Integration in Zusammenarbeit mit Eltern/Schule
Scroll to Top